Anleitungen für Lehrkräfte
- HLA Basics
- HLA Cloud
- Daten zum "Lesen" bereitstellen
- Nextcloud App einrichten (iOS & Surface)
- Windows Client Update
- HLA Cloud Synchronisation
- HLA Chat
- HLA Netman
- Schule-SH
- Dokumentenkamera
- RA-Micro
HLA Basics
Ticket erstellen
Was sind die W-Fragen?
Damit Ihr Anliegen zügig bearbeitet werden kann, ist es wichtig, alle nötigen Informationen in das Ticket zu schreiben.
Dafür können Sie sich an die W-Fragen orientieren:
1. Was ist das Problem?
Eine kurze Beschreibung zu Ihrem Problem
2. Welches Gerät?
Um welches Gerät handelt es sich (Art, Name, wo steht das Gerät)
3. Wann tritt das Problem auf?
Eine kurze Beschreibung der Umstände, die zu dem Problem führten (z.B. beim Einschalten etc.)
4. Was haben Sie bisher unternommen?
Sofern Sie bereits Lösungsansätze unternommen haben, fügen Sie diese hinzu.
Ticket Typen
WLAN verbinden
Damit Sie sich mit dem HLA WLAN verbinden können, gehen Sie wie folgt vor:
iPad
Hinweis für die Dienstgeräte unten beachten!!!
Schritt 1: Öffnen Sie auf Ihrem Gerät die WLAN-Einstellungen
Schritt 2: Verbinden Sie sich nun mit dem WLAN-Netzwerk "HLA-Hotspot"
Schritt 3: Daraufhin öffnet sich die Anmeldemaske
Schritt 4: Melden Sie sich mit Ihren Netman-Zugangsdaten an und klicken auf "Fertig"
Hinweis Lehrer Dienst iPads!
Bitte führt noch nachfolgende Schritte aus:
Schritt 5: klickt auf das "i"
Schritt 6: Scrollt nun bis zum Punkt "Private WLAN-Adresse" und klickt drauf
Schritt 7: klickt auf "Aus"
Schritt 1: Öffnen Sie auf Ihrem Gerät die WLAN-Einstellungen
Schritt 2: Verbinden Sie sich nun mit dem WLAN-Netzwerk "HLA-Hotspot"
Schritt 3: Daraufhin öffnet sich die Anmeldemaske
Schritt 4: Melden Sie sich mit Ihren Netman-Zugangsdaten an
Windows
Schritt 1: Öffnen Sie auf Ihrem Gerät die WLAN-Einstellungen
Schritt 2: Verbinden Sie sich nun mit dem WLAN-Netzwerk "HLA-Hotspot" und klicken auf "Automatisch verbinden"
Schritt 3: Daraufhin öffnet sich die Anmeldemaske
Schritt 4: Melden Sie sich mit Ihren Netman-Zugangsdaten an
Notebookwagen
Damit Sie den Wagen öffnen können, muss der Griff gedreht werden.
Im Anschluss ziehen Sie das Ladekabel vom Gerät ab und nehmen es vorsichtig heraus.
Nachdem Sie das Gerät eingeschaltet haben, verbindet es sich automatisch mit dem WLAN.
Sobald sich das Gerät verbunden hat, können sich SuS und Lehrer/innen mit ihren Netman Zugangsdaten anmelden.
Nach der Nutzung platzieren Sie das Gerät wieder in das nummerierte Fach und schließen das Ladekabel an.
Webuntis Handreichung
Das Dokument dazu ist angeheftet.
Digitales Klassenbuch mit WebUntis
Allgemeines
Beidem digitalen Klassenbuch müssen eigentlich die gleichen Abläufe durchgeführt werden wie bei dem herkömmlichen Klassenbuch in Papierform. Z. B. Unterrichtsinhalte, Hausaufgaben usw. müssen eingetragen werden. Die An- bzw Abwesenheit der Schülerinnen und Schüler wird vermerkt. Die Klassenlehrkraft legt fest welche Fehlzeiten entschuldigt bzw. nicht entschuldigt sind. Usw.
Im Gegensatz zum herkömmlichen muss bei jedem Unterricht die Anwesenheit geprüft. Die Lehrkraft zu Beginn des Schultages stellt die Anwesenheit fest. Die nachfolgenden Lehrkräfte können dann die Daten der ersten Lehrkraft übernehmen indem sie die Abwesenheiten verlängern oder diese ändern.
Im Schuljahr 2023/24 führen wir das digitale Klassenbuch in den Klassen der folgenden Schularten ein: BG, BFSIII, FOS, BOS und Berufsschule, aber nicht die ZAW-Klassen
Vorbemerkungen
Dies ist eine Anleitung zur Bearbeitung des digitalen Klassenbuchs für die Webanwendung, d. h. die Anwendung über das Internet (www.webuntis.com).
Es gibt auch eine App fürs Handy, die genutzt werden kann. Diese funktioniert ähnlich, hat aber nicht den Umfang wie die Webanwendung. Die App fürs Handy heißt Untis Mobile.
Mit der App oder der Web-Anwendung können die Schülerinnen und Schüler können Ihre An- und Abwesenheiten sehen, insbesondere, ob diese entschuldigt oder nicht entschuldigt sind. Des Weiteren können die sie Unterrichtsinhalte und Hausaufgaben nachlesen. Daher macht es Sinn die Hausaufgaben einzutragen, sodass auch abwesende Schüler und Schülerinnen sich informieren können.
Ablauf zu Schuljahresbeginn
Die Daten der neuen Schülerinnen und Schüler müssen in Webuntis importiert werden. Dies erfolgt im Rahmen des Imports der Daten für die Netmananmeldung im Allgemeinen zu Schuljahresbeginn bzw. im Rahmen der Einschulung.
Das bedeutet: Eventuell wird in den ersten Tagen mit der vorläufigen Klassenliste (Ausdruck aus WinSchool „vorläufige Klassenliste“) das Klassenbuch geführt. Sobald die Daten der Schülerinnen und Schüler importiert sind, kann das digitale Klassenbuch in Webuntis vollständig genutzt werden. Sobald der Stundenplan importiert wurde, d.h. spätestens mit Schuljahresbeginn können Unterrichtsinhalte, Hausaufgaben usw. eingetragen werden. Sobald die Schülerdaten importiert worden sind, können die Anwesenheiten der Schülerinnen und Schüler erfasst werden. Es kann also sein, dass man z.B. in der zweiten Schulwoche die Daten der ersten Schulwoche nachtragen muss.
Anmeldung Lehrkräfte
Für das digitale Klassenbuch benötigt man ein digitales Endgerät mit Internetzugang. Man ruft das digitale Klassenbuch mit folgendem Link auf: www.webuntis.com. (Wichtig: …..com und nicht ….de) Auf der Startseite muss dann der Name unserer Schule eingegeben werden. „HLA FL“ reicht. Dann kann man sich mit der Netmankennung (Benutzername und Passwort) anmelden.
Anmeldung Schüler und Schülerinnen
Hierbei ist es wichtig, dass die Schüler und Schülerinnen sich zuerst bei Netman anmelden. Bei der ersten Anmeldung setzen Sie dann ihr Passwort neu. Diese Daten einschließlich des neuen Passwortes werden nach Webuntis übernommen. Also im digitalen Klassenbuch melden sich die Schülerinnen und Schüler mit dem gleichen Nutzernamen und Passwort wie bei Netman an.Die Synchronisation der Anmeldedaten kann ein paar Minuten dauern. Anmeldung zum digitalen Klassenbuch erfolgt mit dem Link: www.webuntis.com. (Wichtig: …..com und nicht ….de).
Abmeldung Webuntis
Um zu die täglichen Einträge ins Klassenbuch zu machen, sind zwei Wege sinnvoll um in die entsprechende Maske zu gelangen:
Zu den Klassenbucheinträgen über den eigenen Stundenplan (Weg 1)
Lehrkräfte (keine AL’s) wählen den Menüpunkt „Stundenplan“ und dann „Mein Stundenplan“ an und der eigene Stundenplan erscheint.
AL’s wählen nach dem Anmelden wählt man im Menü links den Eintrag „Stundenplan“ und dann den Menüpunkt „Lehrkraft“. Auf dieser Seite gibt man das eigene Kürzel ein und der eigene Stundenplan erscheint.
Wenn man kein Datum eingegeben hat, erscheint die aktuelle Woche. Beim nächsten Aufruf dieser Seite erscheint gleich der eigene, aktuelle Stundenplan, sofern man nicht ein anderes Lehrerkürzel eingegeben hat. Jetzt muss man nur noch mit Doppelklick die Stunde auswählen und in der nachfolgenden Maske kann man die Eintragungen vornehmen (s.u. Eintragen von Anwesenheit,Unterrichtsinhalten, Hausaufgaben usw.).
Zu den Klassenbucheinträgen über die Klasse (Weg 2)
Dieser Weg kann sinnvoll für die Klassenlehrkraft bzw. Al’s sein. Nach dem Anmelden wählt man im Menü links den Eintrag „Klassenbuch“. Auf der nachfolgenden Seite gibt man als Suchkriterium den Namen der Klasse ein.
Dann wird einem der Plan der aktuellen Woche angezeigt. Durch Doppelklick auf die entsprechenden Stunden kann man die Klassenbucheinträge zu diesen Stunden bzw. zu den Doppelstunden bearbeiten. Doppelstunden sind immer zusammen geblockt. Möchte man andere Tage bearbeiten, so findet man bei dem Pfeil („v“) einen Kalender, sodass man andere Tage auswählen kann.
Dann kann man in der folgenden Maske Anwesenheit, den Unterrichtsinhalt, die Hausaufgaben usw. eingeben.
Eintragen von Anwesenheit, Unterrichtsinhalt, Hausaufgaben usw.
Die abwesenden Schüler und Schülerinnen werden ausgewählt und dann der Pushbutton „abwesend“ geklickt. Dann erscheint ein Popup Menü bei dem man genauere Zeitangaben machen kann. Das ist wichtig für Verspätungen. Damit alle anderen Schülerinnen und Schüler auf anwesend gesetzt werden, wird der Button „Anwesenheit kontrolliert“ aktiviert.
Dieser Vorgang wird immer in der ersten Stunde des Tages gemacht. In den nachfolgenden Stunden werden die Abwesenheiten verlängert.
Den Eintrag zu abwesenden Schüler oder Schülerinnen lässt sich später noch von der Fachlehrkraft bearbeiten. Insbesondere wenn bereits eine Abwesenheit besteht, wird diese nur verlängert.
Den Inhalt der Stunde wird unter Lehrstoff eingetragen. Dazu kann man entweder auf den Stift oder direkt auf das Feld gehen.
Die Hausaufgaben werden mit dem Stift eingetragen. Bitte das Fälligkeitsdatum bei den Hausaufgaben beachten. Die Schüler und Schülerinnen können dann die Hausaufgaben sehen und müssen sich dann falls nicht mehr
Wenn man nach unten scrollt, ergibt sich die Möglichkeit Einträge und Dienste z. B. Pausenordner anzugeben. Die Klassenbucheinträge werden entweder der gesamten Klasse (z. B. Infos zur einer Prüfung) oder einzelnen Schülern bzw. Schülerinnen (z. B. „Mia stört.“) zugeordnet.
Abwesenheiten bearbeiten
Wenn z. B. Schüler oder Schülerinnen ihre Entschuldigungen abgeben, muss der Status der jeweiligen Abwesenheit geändert werden. Dazu wird der Menüpunkt „Abwesenheiten“ angewählt.
In der erscheinenden Maske lassen sich Suchkriterien z. B: Klasse und Zeitraum eingeben. Durch Doppelklicken auf den Status der jeweiligen Abwesenheit lässt sich dieser bearbeiten.
Besondere Schultage z. B. erster Schultag, Schulentwicklungstag
An diesen Schultagen ist der normale Stundenplan im digitalen Klassenbuch eingetragen, aber viele Klassen haben keinen Unterricht. Bitte folgenden Unterrichtinhalt eintragen: „Einschulung durch die Klassenlehrkraft“, „Unterrichtsausfall: Erster Schultag“ bzw. „Unterrichtsausfall: Schulentwicklungstag“. Außerdem werden alle Schülerinnen und Schüler als anwesend eingetragen, damit diese keine Fehlstunden erhalten.
Bei neuen Klassen kann es vorkommen, dass die einschulende Lehrkraft nicht am ersten Schultag laut Plan Unterricht in dieser Klasse hat, aber ins Klassenbuch eintragen muss, dies macht die Lehrkraft, wenn Sie Unterricht in dieser Klasse hat: z. B. „Am Einschulungstag 28.8.2023 wurde die Fluchtwege abgegangen.“
Auswerten der Fehlzeiten
In Webuntis kann man diverse sogenannte Berichte erstellen. Zum Auswerten der Fehlzeiten z. B. für die Zeugnisse kann man folgendermaßen vorgehen: Man wählt den Menüpunkt „Klassenbuch“ und „Berichte“.
Es erscheint die nachfolgende Maske. In den Maskenkopf trägt man die Klasse und den Zeitraum ein.
Wenn man anschließend den Pushbutton für PDF-Datei aktiviert, wird eine entsprechende Datei erzeugt, aber noch nicht gespeichert. Es erscheint häufig zuerst ein Popup-Fenster mit dem Hinweis „Der Bericht wird erstellt…“. Wenig später erscheint ein weiteres Popup-Fenster mit dem Hinweis „Der Bericht wurde erstellt und kann jetzt heruntergeladen werden“ und dem Dateinamen. Klickt man jetzt auf den Dateinamen wird die Datei geöffnet und sie erscheint in einem weiteren Fenster. Hier kann man die Datei drucken und speichern. Man kann auch die Daten als Exceldatei erhalten, in dem man den Excel-Button aktiviert.
Überprüfen, ob die Einträge vollständig sind
Wenn man überprüfen möchte, ob man selbst alle Einträge ins digitale Klassenbuch gemacht hat oder wenn man Klassenlehrkraft ist, muss man auch kontrollieren, ob das Klassenbuch vollständig gepflegt worden ist. Um das komfortabel zu erledigen, gibt es den Menüpunkt „Offene Stunden“.
Dazu geht man folgendermaßen vor: Man wählt den Menüpunkt „Klassenbuch“ und dann „Offene Stunden“ an.
Nun kann man als Suchkriterien die Bezeichnung der Klasse oder/ und das Lehrerkürzel eingeben. Außerdem sollte man einen sinnvollen Zeitraum wählen. Entsprechend der Suchkriterien werden dann die offenen Stunden dargestellt. Dann kann man die einzelnen offenen Stunden abarbeiten. Wenn man den Lehrstoff nachtragen muss, erscheint folgende Maske.
Es kann sinnvoll sein, alle fehlenden Lehrstoffe nachzutragen. Dann die fehlenden Abwesenheitskontrollen zu bearbeiten. Wenn man die Popup-Fenster mit dem „X“ oben rechts schließt, kann man eins nach dem anderen abarbeiten.
Ausschulung von Schülern (Klassenlehrkraft)
Man geht auf den Menüpunkt „Stammdaten“ und dann auf den Punkt „Schüler*innen“. Dort kann man Suchkriterien z. B. Klasse und Schuljahr eingeben. Nach „Suche ausführen“ erscheint eine Liste der Schüler. Man aktiviert den Stift bei der Schülerin bzw. Schüler
Gemäß den Suchkriterien erhält man eine Liste von Schülerinnen und Schülern. Nun kann man die betroffenen Schülerinnen und Schüler auswählen und anschließend den Button „Austrittsdatum setzen“ aktivieren. Dann kann man in einem Popup-Fenster das Austrittsdatum setzen.
Zuordnung von Schüler und Schülerinnen aus mehreren Klassen zu Kursen als Fachkollege (Nur Vollzeit)
Auch beim digitalen Klassenbuch muss ein „Kursbuch“ von der Fachlehrkraft bei klassenübergreifendem Unterricht (2. Fremdsprache, Religion, Philosophie) eingerichtet werden. Bei Webuntis heisst es aber nicht Kursbuch sondern Schülergruppe. Zu Beginn eines Kurses muss die Fachlehrkraft also eine Schülergruppe erstellen.
Man wählt den Menüpunkt „Unterricht“. Dann erscheint die Liste der eigenen Unterrichte, falls nicht wählt man den Menüpunkt „Mein Unterricht“. Man kann hier bei Bedarf eine den Zeitraum eingeben.
Man erkennt die Kurse, bei denen eine Schülergruppe erzeugt werden muss, daran dass diesem Unterricht mehrere Klassen zugeordnet sind.
Ist nur ein Symbol in der Spalte Schülergruppe vorhanden muss die Schülergruppe neu angelegt werden. In diesem Fall aktiviert man das Symbol Schülergruppe. Im obigen Fall ist noch keine Schülergruppe vorhanden, deswegen muss der Button „Neu“ aktiviert werden.
Ist die Schülergruppe vorhanden, so erscheinen in der Spalte Schülergruppe zwei Symbole und man wählt das rechte Symbol an.
Weiter nächste Seite
Dann erscheint eine Liste der Schülerinnen und Schüler. In dieser Liste kann man die Schüler bzw. Schülerinnen auswählen kann und bei „Von“ ein sinnvolles Datum (zumeist Schuleintritt) eingeben. Wenn Schüler bzw. Schülerinnen im Laufe des Schuljahres den Kurs wechseln, müssen die entsprechenden Daten hier eingegeben werden. Am Ende Speichern nicht vergessen.
Wenn man alle Schülerinnen und Schüler korrekt zugeordnet hat, bitte einen Bericht erstellen und diesen an die betroffenen Abteilungsleiter weiterleiten, damit diese die entsprechenden Daten in WinSchool einpflegen können.
Zuordnung von Schüler und Schülerinnen aus mehreren Klassen zu Kursen als Al (Nur Vollzeit)
Im Normalfall macht dieses immer der Fachkollege und nur im Ausnahmefall der Al.
Man wählt den Menüpunkt „Unterricht“ und dann den Punkt Schülergruppen. Bei Klasse gibt man eine der betroffenen Klassen und/ oder man gibt das Fach als Suchkriterium ein.
Wenn man den Kurs gefunden hat, geht man auf das Schülersymbol. Man erhält dann folgende Maske, in der man die Schüler bzw. Schülerinnen auswählen kann und bitte bei „Von“ ein sinnvolles Datum (zumeist Schuljahresbeginn) eingeben. Wenn Schüler bzw. Schülerinnen im Laufe des Schuljahres den Kurs wechseln, müssen die entsprechenden Daten hier eingegeben werden.
Versetzen von Schülern bzw. Schülerinnen in eine andere Klasse (nur AL’s)
Folgt demnächst
Geschrieben von: Susanne Levsen
HLA Gast Account beantragen
HLA Cloud
Daten zum "Lesen" bereitstellen
Diese Anleitung zeigt wie Sie Daten (PDF) nur zum Lesen bereitstellen können.
Nextcloud App einrichten (iOS & Surface)
Damit Sie Nextcloud nutzen können gehen Sie wie folgt vor:
Wichtiger Hinweis:
Damit Sie Ihre Daten am Lehrer-PC ebenfalls finden, müssen die Dateien unter einem Unterordner in dem "Netman" Ordner abgelegt werden (z.B. Netman --> Desktop (es können auch dafür extra Ordner erstellt werden, z.B. Backup))
iOS
Schritt 1: Öffnen Sie den Hub
Schritt 2: Suchen Sie nach Nextcloud und installieren Sie die App
Schritt 3: Öffnen Sie Nextcloud und tippen auf "Anmelden"
Schritt 4: Geben Sie die URL "nextcloud.hla-flensburg.de" ein und klicken auf Enter (oder den Pfeil)
Schritt 5: Klicken Sie auf "Anmelden" und danach auf "direkte Anmeldung"
Hinweis: ggf. kommt eine Fehlermeldung, diese kann erstmal ignoriert werden
Schritt 6: Geben Ihre Netman-Zugangsdaten ein
Schritt 7: Klicken Sie auf "Zugriff gewähren"
Schritt 8: Sie sind nun angemeldet und die App synchronisiert Ihre Daten.
Surface Go
Schritt 1: Downloaden Sie die Anwendung Link:
Schritt 2: Klicken Sie auf die Datei und danach auf "Ausführen"
Schritt 3: Folgen Sie der Installationsanweisung
Schritt 4: Starten Sie das Gerät neu und öffnen anschließend die Anwendung
Schritt 5: Klicken Sie auf "Anmelden"
Schritt 6: Geben Sie die URL "nextcloud.hla-flensburg.de" ein und klicken auf Enter
Hinweis: es sollte sich ein Fenster öffnen "Verbinde dich mit deinem Konto"
Schritt 7: Klicken Sie auf "Anmelden" und danach auf "direkte Anmeldung"
Schritt 8: Geben Ihre Netman-Zugangsdaten ein
Windows Client Update
HLA Cloud Synchronisation
Gibt es Probleme mit der Ordner / Datei Synchronisation helfen folge Punkte.
- Synchronisation erzwingen. Einstellungen vom Nextcloud Client öffnen und dann Synchronisation erzwingen.
- Zusätzlich prüfen ob in den Einstellungen alle Ordner zur Synchronisation aktibiert sind.
- Nextcloud Client Update überprüfen.
- Dateien / Ordner die nicht synchronisiert werden, temporär umbenennen.
- Nextcloud Client löschen und neuinstallieren.
HLA Chat
HLA Chat für Lehrer/innen (Rocketchat)
HLA Netman
USB Freigabe Notebookwagen
RA-MICRO Netman
Um die RA-MICRO Software / Cloud nutzen zu können gehen SIe wie folgt vor:
Netman Schüler-Accounts beantragen
Schule-SH
Handreichung Benachrichtungsfunktion aktivieren
Hinweis: nachfolgend findet ihr das Dokument ebenfalls als PDF.
--> Handreichung Benachrichtigungsfunktion aktivieren.pdf
Das Schulportal SH bietet mit der Benachrichtigungsfunktion die Möglichkeit, sich über den
Eingang neuer E-Mails informieren zu lassen. Sofern die Option ausgewählt worden ist, wird
bei jeder neuen Nachricht automatisch eine E-Mail mit dem Hinweis „In Ihrem dienstliche E-Mailpostfach befindet sich eine neue Nachricht“ an die von Ihnen hinterlegte E-Mailadresse
versandt. Um die Benachrichtigungsfunktion für Ihr Postfach einzurichten, sind folgende Schritte im Schulportal SH erforderlich:
Schritt 1: Loggen Sie sich im Schulportal SH in Ihr Benutzerkonto ein und öffnen Sie
anschließend die Kachel „E-Mail“. Handreichung Benachrichtigungsfunktion einrichten
Schritt 2: Identifizieren Sie sich nun noch mit Ihrem Zweiten Faktor
Schritt 3: Klicken Sie in Ihrem Postfach auf das kleine Zahnradsymbol oben rechts und öffnen Sie die Grundeinstellungen.
Schritt 4: Wählen Sie in den Grundeinstellungen den Punkt „E-Mail“ aus.
Schritt 5: Klicken Sie jetzt auf „Benachrichtigungen“.
Schritt 6: Es öffnet sich nun ein kleines Fenster, das Sie zunächst dadurch aktivieren
müssen, dass Sie den Regler oben links auf grün verschieben. Hierzu klicken
Sie einfach in das Feld.
Schritt 7: Geben Sie nun die E-Mailadresse ein, an die die Benachrichtigung verschickt werden soll und bestätigen Sie anschließend Ihre Eingabe indem Sie auf „Änderungen übernehmen“ klicken.
Schritt 8: Ob Sie die Benachrichtigungsfunktion aktiviert haben, können Sie daran erkennen, dass der Regler in der Übersicht auf grün steht. Möchten Sie die Benachrichtigungsfunktion nicht mehr länger nutzen, klicken Sie erneut auf „Benachrichtigungen“ und stellen Sie den Regler wieder auf grau. Speichern Sie abschließend die Auswahl mit „Änderungen übernehmen“. Anschließend erhalten Sie keine Information mehr, wenn sich neue E-Mails in Ihrem @schule-sh.de-Postfach befinden.
Weitere Handreichungen, Videos und Schulungstermine finden Sie auf der Homepage der IQSH-Medienberatung:
https://medienberatung.iqsh.de/schulportal-sh.html
Kontakt:
Helpdesk-Formular: http://helpdesk.lernnetz.de
Telefon: 0431-5403-213
Helpdesk Ticket aufgeben IQSH
URL: https://helpdesk.lernnetz-sh.de/ticket
Dienststellennummer: 0706021
Dokumentenkamera
Anleitungen und Self-Service für die Dokumentenkamera
Dokumentenkamera spiegeln
Wird das Bild der Dokumentenkamera nicht richtig dargestellt? Ist die Spiegelung falsch? Helfen folgende Tricks.
Öffnet dazu bitte das Zahnrad in der Dokumentenkamera Software (unten Links)
Im zweiten Schritt über die Schieberegler in das Einstellungsmenü "Bildsteuerung"
Hier könnt ihr Belichtung, Spiegelung, Weißabgleich, Rotation anpassen.
RA-Micro
RA-Micro - Anleitungen
RA-MICRO für Schüler*innen
Anleitung_vCloud_Flensburg_2023-01 für SCHÜLER.pdf
RA-MICRO für für Lehrer*innen
Handreichung zur Berufsschulversion - September 2022.pdf
Anleitung_vCloud_Flensburg_2023-01.pdf
Anbei die Anleitung für für Lehrer*innen.